Politische Medienkompetenz | Diskriminierung durch Künstliche Intelligenz
Kostenfrei
Bitte wählen Sie alle Optionen.
Du kannst diesen Kurs auch ohne Registrierung direkt anschauen. Klicke dafür auf MEINE KURSE und gib im unteren Feld folgenden Kurs-Code ein: 2297qyei4331
Künstliche Intelligenz (KI) ist die Fähigkeit von Maschinen, selbstständig Daten zu analysieren und Schlüsse daraus zu ziehen. Allerdings können diese Datensätze Rassismus und Diskriminierung enthalten, so dass die Maschinen diese menschlichen Interpretationsfehler mitlernen. Die Algorithmen sind also nur so objektiv wie die Wissenschaftler*innen oder Programmierer*innen, die sie entwickeln.
Ziel des Workshops ist es, dafür zu sensibilisieren, dass KI-gestützte Systeme nicht frei von Vorurteilen und Diskriminierung sind und damit entsprechende Diskriminierungsstrukturen reproduzieren können.
Schwerpunkte sind:
- Gründe für Diskriminierung durch Algorithmen
- Problematischer Einsatz von KI-basierter Technologie
- Verlierer*innen dieser Entwicklung und wie die Situation zu bewerten ist
Format: PDF
Dauer: 2,5–3,5 Stunden, je nach gewählten Varianten (z. B. multimediale Ausarbeitung)
Altersstufe: Sek II
Dieser Workshop ist zuerst erschienen unter Politische Medienkompetenz und ein Projekt der LpB Niedersachsen.
Workshopkonzept 2 zum Thema "Künstliche Intelligenz". Schau dir auch Workshopkonzept 1 "Künstliche Intelligenz im Alltag" an!
Die Materialien der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung sind unter folgender CC-Lizenz veröffentlicht: CREATIVE COMMONS BY-NC-SA 4.0