Politische Medienkompetenz | Online-Aktivismus
Kostenfrei
Bitte wählen Sie alle Optionen.
Du kannst diesen Kurs auch ohne Registrierung direkt anschauen. Klicke dafür auf MEINE KURSE und gib im unteren Feld folgenden Kurs-Code ein: 2201qyei4331
Mit wachsender Digitalisierung und nicht zuletzt durch Social Media haben Jugendliche immer mehr Möglichkeiten, sich mit politischen Fragen auseinanderzusetzen, die eigene Meinung sichtbar zu machen und sich zu vernetzen.
Daraus ergeben sich jedoch auch problematische Nebenerscheinungen: Inhalte werden zwar häufig geliked, geteilt oder kommentiert, die tatsächliche Auswirkung auf das tatsächliche politische Geschehen bleibt jedoch aus. Deshalb spricht man auch von "Klicktivismus" oder "Slacktivismus".
Ziel des Workshops ist es, einen Einblick in die verschiedenen Möglichkeiten des (Online-)Aktivismus und hilfreiche Tools zu geben.
Schwerpunkte sind:
- Digitale Medien nutzen, um auf Anliegen aufmerksam zu machen
- Vor- und Nachteile im Vergleich zu analogem Aktivismus
- Synergien aus digitalem und analogem Aktivismus
Format: PDF
Dauer: 3–3,5 Stunden ohne Pausen, kann mit optionalen Bestandteilen um ca. 1 Stunde verlängert werden
Altersstufe: Sek I / Sek II
Dieser Workshop ist zuerst erschienen unter Politische Medienkompetenz und ein Projekt der LpB Niedersachsen.
Workshopkonzept 2 zum Thema Digitale Beteiligungsprozesse. Schau dir auch Workshopkonzept 1 "Kommunale Beteiligung mit digitalen Mitteln" an!
Die Materialien der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung sind unter folgender CC-Lizenz veröffentlicht: CREATIVE COMMONS BY-NC-SA 4.0