Politische Medienkompetenz | Verschwörungserzählungen
Kostenfrei
Bitte wählen Sie alle Optionen.
Du kannst diesen Kurs auch ohne Registrierung direkt anschauen. Klicke dafür auf MEINE KURSE und gib im unteren Feld folgenden Kurs-Code ein: 2291qyei4331
Verschwörungserzählungen sind nicht neu und tauchen vor allem im Zusammenhang mit komplexen Ereignissen immer wieder auf. Besonders gehäuft sind sie uns zuletzt im Zuge der Corona-Pandemie begegnet. Im Kern geht es dabei immer wieder um versteckte Mächte und Eliten, die im Verborgenen die Fäden ziehen, die Bevölkerung manipulieren und von Katastrophen oder Pandemien profitieren.
Dabei sind Verschwörungserzählungen allerdings nicht nur harmlose Mechanismen, die einem die Flucht aus dem Alltag ermöglichen, sondern führen immer wieder zu realer Gewalt. Denn die meisten Erzählungen beruhen auf antisemitischen, rassistischen und menschenfeindlichen Kernelementen.
Verschwörungserzählungen zu identifizieren und zu entkräften ist nicht immer leicht. Oft reicht der historische Kontext weit zurück und wurde ggf. viele Male abgewandelt und neu interpretiert. Oftmals lässt sich auch nicht sofort abschätzen, welchen gesellschaftlichen Einfluss eine solche Erzählung hat.
Ziel des Workshops ist es, grundlegende Kompetenzen zu erwerben, die das Erkennen von und die kritische Auseinandersetzung mit Verschwörungserzählungen ermöglichen.
Schwerpunkte sind:
- Erkennen von Verschwörungserzählungen
- Auswirkungen von Verschwörungserzählungen
- Eigene Handlungsmöglichkeiten
Format: PDF
Dauer: 2-2,5 Stunden
Altersstufe: Sek I und Sek II
Dieser Workshop ist zuerst erschienen unter Politische Medienkompetenz und ein Projekt der LpB Niedersachsen.
Workshopkonzept 2 zum Thema Fake News und Verschwörungserzählungen. Schau dir auch Workshopkonzept 1 "Fake News" an!
Die Materialien der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung sind unter folgender CC-Lizenz veröffentlicht: CREATIVE COMMONS BY-NC-SA 4.0