Politische Medienkompetenz | Künstliche Intelligenz im Alltag
Kostenfrei
Bitte wählen Sie alle Optionen.
Du kannst diesen Kurs auch ohne Registrierung direkt anschauen. Klicke dafür auf MEINE KURSE und gib im unteren Feld folgenden Kurs-Code ein: 2296qyei4331
Die Ausgangsbasis für sämtliche Themen im Feld "Künstliche Intelligenz" ist Big Data. Hinter Bug Data steckt die Idee, immer größere Datenmengen mit immer leistungsfähigeren Systemen auszuwerten. Dadurch entstehen immer mehr Anwendungsmöglichkeiten für unseren Alltag.
Die Auswirkungen auf Gesellschaft und Alltag sind groß. Da diese Auswirkungen nicht immer positiv sind, ist eine kritische Reflektion und aktive Mitgestaltung eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe.
Ziel des Workshops ist, einen Einblick in die verschiedenen Anwendungsgebiete Künstlicher Intelligenz zu geben – einerseits auf die Bereiche unseres Alltags, die von den Technologien bereits verändert wurden und andererseits auf mögliche zukünftige Entwicklungen. Chancen und Risiken sollen dabei gleichermaßen beleuchtet werden.
Schwerpunkte sind:
- Technologien künstlicher Intelligenz im täglichen Leben
- Mögliche Entwicklungen durch das Sammeln großer Datenmengen (Big Data)
- Bedeutung für Wirtschaft, Wissenschaft oder Arbeitswelt
Format: PDF
Dauer: 2,5–3,5 Stunden, je nach gewählten Varianten (z. B. multimediale Ausarbeitung)
Altersstufe: Sek II
Dieser Workshop ist zuerst erschienen unter Politische Medienkompetenz und ein Projekt der LpB Niedersachsen.
Workshopkonzept 1 zum Thema Künstliche Intelligenz. Schau dir auch Workshopkonzept 2 "Diskriminierung durch Künstliche Intelligenz" an!
Die Materialien der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung sind unter folgender CC-Lizenz veröffentlicht: CREATIVE COMMONS BY-NC-SA 4.0