Politische Medienkompetenz

Politische Medienkompetenz | Gamification und Serious Games

Kostenfrei

( / )
Nicht verfügbar

Bitte wählen Sie alle Optionen.

Du kannst diesen Kurs auch ohne Registrierung direkt anschauen. Klicke dafür auf MEINE KURSE und gib im unteren Feld folgenden Kurs-Code ein: 2298qyei4331

Von Gamification sprechen wir immer dann, wenn Spielmechanismen außerhalb von tatsächlichen Games eingesetzt werden. Zum Beispiel beim Fitnessarmband, das uns Meilensteine, Erfolge oder motivierende Challenges anzeigt. Oder beim Einkaufen, wo wir Punkte sammeln um besondere Angebote wahrnehmen zu können.

Während es bei der Gamification nur um die Anwendung spieltypischer Elemente in fremdem Kontext geht, bedienen sich die sog. "Serious Games" auch der üblichen Spielmechanik.  Dabei geht es vor allem um die Vermittlung von Lerninhalten auf spielerische und unterhaltsame  Art und Weise.

Ziel des Workshops ist es, die Potenziale von Games zu erkennen und für die Vor- und Nachteile außerhalb des reinen Entertainments zu sensibilisieren.

Schwerpunkte sind:

  • Stellenwert digitaler Spiele bei Kindern und Jugendlichen
  • Einfluss von Games auf verschiedene gesellschaftliche Bereiche
  • Sinnvolle Zwecke von Spielen

Format: PDF
Dauer: 2–3 Stunden, je nach gewählter Variante, kann bei verfügbarer Zeit und Fokus auf die Spielproduktion auch auf eine Projektwoche ausgeweitet werden
Altersstufe: Sek II

Dieser Workshop ist zuerst erschienen unter Politische Medienkompetenz und ein Projekt der LpB Niedersachsen

Workshopkonzept 1 zum Thema Gaming. Schau dir auch Workshopkonzept 2 "Rollenbilder in Games" an!

Die Materialien der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung sind unter folgender CC-Lizenz veröffentlicht: CREATIVE COMMONS BY-NC-SA 4.0