Politische Medienkompetenz

Politische Medienkompetenz | Fake News

Kostenfrei

( / )
Nicht verfügbar

Bitte wählen Sie alle Optionen.

Du kannst diesen Kurs auch ohne Registrierung direkt anschauen. Klicke dafür auf MEINE KURSE und gib im unteren Feld folgenden Kurs-Code ein: 2290qyei4331

Fake News ist ein Begriff, der in den letzten Jahren vor allem durch den ehemaligen US-amerikanischen Präsidenten Donald Trump geprägt wurde. Der Begriff stammt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie „falsche Nachrichten“. Das beschreibt den Begriff schon sehr gut: Fake News sind Nachrichten, die entweder falsch oder grob irreführend sind.

Gefährlich sind sie vor allem deshalb, weil sie verwendet werden können, um gezielt zu täuschen oder zu manipulieren. Im schlimmsten Fall führt es dazu, dass das Vertrauen in  Medien verloren geht und niemand mehr weiß, wem man noch Glauben schenken kann. 

Ziel des Workshops ist es, für einen kritischen Umgang mit Medien und Nachrichten zu sensibilisieren. Die Teilnehmenden sollen lernen, Fake News zu erkennen und sowohl Ursprung als auch Wahrheitsgehalt einer Nachricht zu bestimmen.

Schwerpunkte sind:

  • Erkennen von Fake News
  • Kritische Auseinandersetzung mit Nachrichten und Infos

Format: PDF
Dauer: 2-2,5 Stunden
Altersstufe: Sek I und Sek II

Dieser Workshop ist zuerst erschienen unter Politische Medienkompetenz und ein Projekt der LpB Niedersachsen

Workshopkonzeot 1 zum Thema Fake News und Verschwörungserzählungen. Schau dir auch Workshopkonzept 2 "Verschwörungserzählungen" an.

Die Materialien der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung sind unter folgender CC-Lizenz veröffentlicht: CREATIVE COMMONS BY-NC-SA 4.0